Business

Feedback-Artikel in “Gesunde Arbeit”

In der neuen Ausgabe des Magazins “Gesunde Arbeit” finden Sie meinen Artikel zum Thema “Feedback in Unternehmen – das Potential nutzen”. Sie erfahren darin, warum Feedback so wichtig für Unternehmen ist, was es für eine gute Feedbackkultur braucht und wie Sie aus dem Lob “Der Bericht war gut” ein hilfreiches und motivierendes Feedback machen! Das […]

Vortrag Feedback in Unternehmen – das Potential nutzen

Ich wurde von der Wirtschaftskammer angefragt, ob ich beim 28. Treffen des Unternehmensnetzwerkes betriebliche Gesundheitsförderung (eine Kooperation von AK Vorarlberg, WK Vorarlberg und Fonds gesunde Betriebe Vorarlberg) einen Expertenvortrag zum Thema Feedback halten könnte. Ich habe gerne zugesagt, da ich weiß, dass es in Bezug auf Feedback in vielen Unternehmen ein noch ungenutztes Potential gibt. Feedback motiviert, […]

Ich brauche kein Feedback von meinen Mitarbeitern!

Es gibt viele Führungskräfte, die sich Feedback wünschen, aber nicht bekommen. MitarbeiterInnen geben Ihren Führungskräften nicht immer gerne Feedback. Bei kritischem Feedback befürchten sie eine Verschlechterung der Beziehung und negative Auswirkungen auf die eigene Karriere. Bei positivem Feedback sehen sie die Gefahr, von KollegInnen als jemand gesehen zu werden, der dadurch versucht voranzukommen. Kürzlich habe […]

Herausforderungen bei der Einführung von Feedbackgesprächen

Herausforderungen bei der Einführung von Feedbackgesprächen

Feedbackgespräche bieten ein großes Potential für ein Unternehmen (mehr zum Nutzen von Feedback finden Sie hier). Es gibt jedoch bei der Einführung einige Herausforderungen, die bedacht werden müssen. So ist es möglich, dass Personen kein Feedback hören oder kein Feedback geben wollen, der Sinn der Feedbackgespräche nicht gesehen wird oder die geeigneten Rahmenbedingungen nicht gegeben […]

10 geniale Coachingfragen

10 geniale Coachingfragen für das Mitarbeitergespräch

Als Führungskraft oder PersonalentwicklerIn leiten Sie die Gespräche mit Ihren MitarbeiterInnen. Das bedeutet, dass es an Ihnen liegt, durch die richtigen Fragen das Gespräch und die Entwicklung Ihrer MitarbeiterInnen zu lenken. Durch die richtigen Fragetechniken öffnen Sie Türen, deeskalieren Konflikte, motivieren, unterstützen, regen zum Nachdenken an und erfragen wesentliche Informationen. Was bedeutet “richtige” Frage? Es […]

Umgang mit Widerstand

10 Tipps für den Umgang mit Widerstand in Change-Prozessen

[su_spacer]Es gibt viele Gründe für Widerstand in Change-Projekten. So ist Widerstand oftmals ein Zeichen für Unsicherheit und Angst vor Veränderungen1 2 5  oder lässt sich auf die Befürchtung negativer Konsequenzen zurückführen. Nachfolgend finden Sie 10 Tipps für den Umgang mit Widerstand in Change Management-Projekten.   1. Versuchen Sie nicht, jede Form von Widerstand zu vermeiden […]

Regeln für den Feedbacknehmer

Feedback annehmen: So reagieren Sie kompetent auf Feedback!

Zu Feedbackgesprächen gehört nicht nur das Geben von Feedback, sondern auch das Annehmen von Feedback. Wie reagiert man eigentlich richtig auf Feedback? Gibt es auch Feedbackregeln für FeedbacknehmerInnen? Feedback annehmen und reflektieren ist nicht immer einfach. Anschließend finden Sie Tipps für ein kompetentes und professionelles Reagieren auf Feedback im Arbeitsontext. Tipps für das Geben von […]

Gründe für Feedback

Feedback in Unternehmen: 8 Gründe, warum Sie noch heute damit starten sollten

Wollen Sie Ausfälle und Fehlerraten reduzieren? Soll sich Ihr Unternehmen weiterentwickeln? Wollen Sie dauerhaft erfolgreich sein? Wollen Sie die Gesundheit und die Motivation im Unternehmen fördern? Dann beginnen Sie noch heute damit, Feedback in Ihren beruflichen Alltag zu integrieren! Nachfolgend finden Sie 8 Vorteile von Feedback im Detail: 1. Feedback stärkt die Gesundheit Kompetentes Feedback […]

So bringen Ihnen Projektevaluationen wirklich etwas

Was kann eine Evaluation bewirken? Evaluationsschleifen in Veränderungsprojekten führen zu einer höheren Beteiligung und damit Selbstverantwortung der MitarbeiterInnen, da diese erleben, dass Sie in gewissem Maße Einfluss auf das Projekt nehmen können. Evaluationen ermöglichen Ihnen außerdem, möglichst frühzeitig Verbesserungspotentiale zu nutzen. Und noch ein wichtiger Punkt: Sie schaffen im Unternehmen ein Klima, in dem die […]